Gruppenleiterschulung

AUSGANGSLAGE
Gruppenleitungen in der stationären Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe stehen in einem besonderen Spannungsfeld. Einerseits sind sie im Schichtdienst tätige Teammitglieder und andererseits Dienst- und Fachvorgesetzte der Mitarbeiter. Häufig werden erfahrene Kollegen und langjährige Mitarbeiter vom Kollegen zum Chef.
NOTWENDIGKEIT
Hohe Belastbarkeit, klare Rollenstrukturen und Führungsverantwortung sind zwingend notwendig für diese Aufgabe. Um die Prozesse im Umgang mit Betreuten, Mitarbeitern und Vorgesetzten zu bewältigen, werden vielfältige Methoden benötigt. Für das Gelingen der Hilfeprozesse ist neben dem pädagogischen Geschick Selbstreflexion und eine hohe Methodenkompetenz erforderlich.
INHALT/METHODE
Analyse Ihrer eigenen Praxis, fachlicher Input, Führungs- und Leitungstraining sowie Netzwerkbildung sind zentrale Methoden innerhalb dieser Ausbildung. Hierzu werden Medienkompetenz, Selbst- und Arbeitsorganisation, Qualitätsentwicklung sowie Konfliktmanagement vermittelt.
ZIEL
Das Ziel ist die Qualitätsverbesserung und Erhöhung der Handlungssicherheit sowie die Erreichung optimaler Hilfeverläufe. Es gilt, die Balance zwischen hohem fachlichem Engagement, Einsatzfreude und einer persönlichen Identifikation als Führungskraft in der stationären Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe herzustellen.

ZEITEN
am 1. Tag von 12 Uhr bis 20 Uhr
am 2. Tag von 9 Uhr bis 18 Uhr
am 3. Tag von 9 Uhr bis 13 Uhr
INFOS
ABLAUF
Die Ausbildungsmodule sind immer dreitägig. Sie beginnen am ersten Tag um 12.00 Uhr und enden am Abreisetag gegen 13.00 Uhr. Am ersten Abend findet eine Abendeinheit statt. Eine Übernachtung am Tagungsort ist verpflichtender Bestandteil der Ausbildung.
SCHULUNGSINHALTE UND SEMINARAUFBAU
weitere Infos zu den Schulungsinhalten:
Hier
TRAINER
Roger Krämer
Dr. Detlev Lauhöfer
Frank Stöckler
Kurt Thünemann
SEMINARORT
Die Ausbildung 2020/2021 findet im Jugendhof Obermeyer statt.
Heggenstr 11, Hagen a.T.W.
Schulungsort für die Ausbildung 2022/2023:
Pescheks Hotel
Luisenhöhe
Am Vogelpark
29699 Walsrode
SEMINARKOSTEN
€ 2.200 plus € 200 für Unterlagen und Bücher. Zuzüglich Kosten für Unterkunft und Verpflegung.
Ab 2022:
€ 2.490 plus € 200 für Unterlagen und Bücher. Zuzüglich Kosten für Unterkunft und Verpflegung.
Hier können Sie sich auch online anmelden.