Modulinhalte Klinischer Pädagoge
Modul 1
Biografiearbeit/Frühe Störungen
- Arbeit und Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie
- Genogramm und Zeitstrahlarbeit
- Genese der frühkindlichen Regulationsstörung
- Bindungsstörung
- Entwicklungsstörung
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Pädagogischer Umgang
- Einführung in die Differenzialdiagnostik
Modul 2
Depression/Bipolare Störungen und Psychosen
Depression
- Erhöhte Irritabilität
- Verlust der affektiven Resonanz, Gefühle anhaltender innerer Leere
- latente Suizidalität
Bipolare Störungen
- willentlich nicht kontrollierbare und extreme Auslenkungen des Antriebs (auch Aktivität und Stimmung)
- Verlauf von depressiven, manischen, hypomanischen Episoden
Psychosen
- zeitweiliger Verlust des Realitätsbezuges
- Wahnvorstellung
- Halluzinationen
- Beeinträchtigungs- und Verfolgungserleben
Modul 3
FASD/Psychoanalytische Pädagogik
FASD (1-tägig)
- Genese
- Neurobiologische Grundlagen
- Ausprägungen
- Symptome (Impulskontrolle/Frustrationstoleranz
- Methodenbeispiele zum Umgang
Psychoanalytische Pädagogik (2-tägig)
- Übertragung und Gegenübertragung
- Trauma
- Introjektion
- Regression
- Identifikation mit dem Aggressor
- Wiederholungszwang
- Konzept des Holding
- Intensive Fallarbeit
Modul 4
ADHS/Autismus
ADHS
- Diagnostik
- Symptomatik
- Abgrenzung zu anderen Störungsbildern
Autismus
- Überblick über die Autismus-Spektrumsstörung
- Differenzierung
- Symptomatik
Modul 5
Sucht/Angst/Zwang/Essstörung
Sucht
- Umgang mit suchtmittelkonsumierenden Kindern und Jugendlichen
- Suchttypisierung und Suchtverläufe
Angststörung
- Unspezifische Angst oder konkrete Furcht vor Objekten bzw. Situationen
- Physische Reaktionen
Zwangsstörungen
- Zwangsgedanken, -ideen und -befürchtungen
- Zwangsimpulse
- Grübelzwang und Zweifel
Essstörungen
- Formen: Magersucht, Ess-, Brechsucht, Binge-Eating-Disorder
- Essstörung als vermeintlicher Lösungsversuch für tieferliegende seelische Probleme
Modulübergreifende Inhalte
(Umgang mit begleitenden Phänomenen)
- Abgrenzung Gesundheit/Krankheit
- Selbstverletzendes Verhalten
- Sucht
- Suizidalität
- Weglauftendenzen
- Kooperation Klinik und eigene Einrichtung
- Medikamentencompliance/Pharmakologie
- Unterscheidung biologisch/psychiatrische und psychologisch/psychodynamische Störungsbilder
- Pädagogische Intervention
- Klientenzentrierte Gesprächsführung
- Gewaltfreie Kommunikation
Die Bereitschaft zur intensiven Selbsterfahrung und Einbringung von eigenen Praxisfällen wird vorausgesetzt.