Qualifizierung pädagogische Fachkräfte
QUALIFIZIERUNG - UND VERTIEFUNG FÜR PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE IN DER STATIONÄREN KINDER- UND JUGENDHILFE
AUSGANGSSITUATION
Das hochkomplexe Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe erfordert eine ständige fachliche Weiterentwicklung der professionellen Helfer. Der angebotene Qualifizierungskurs ist ein Vertiefungskurs für professionelle Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen. Aufbauend auf den bereits vorliegenden Fachkennissen sollen die Fachkräfte für ihre Aufgaben weiterqualifiziert werden. Ebenso soll durch den Kurs die Möglichkeit geboten werden, Quereinsteiger für die Heimerziehung zu qualifizieren.
1. Modul Krisenkompetenztraining
Krisenkommunikation/KonfliktManagement und Deeskalation
Die Teilnehmer werden für das Thema Krisenkompetenz, Kommunikation und Deeskalation sensibilisiert. Das Ziel des Methodenkompetenztrainings ist die Weiterentwicklung einer gewaltfreien, standhaften und wertschätzenden Haltung. Krisenkommunikation, KonfliktManagement und Deeskalation stehen im Vordergrund. Nicht die Beherrschung gewalttätiger Situationen, sondern die Verhinderung gewalttätiger Auseinandersetzungen ist das Ziel.
INHALT
✔ Theorie Aggressionsforschung
✔ Aggressionstypen- und Diagnostik
✔ Konfliktkreislauf
✔ Krisenmodell
✔ Psychiatrische Störungsbilder
✔ Stressverhalten
✔ Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
✔ Burn.out-Prophylaxe
METHODEN
✔ Vortrag
✔ Einzel- und Gruppenarbeit
✔ Fall- und Praxisanalyse
✔ Kollegiale Beratung
2. Modul
I Rechtliche Grundlagen
II Übertragungsphänomene/Mitgefühlserschöpfung
INHALT
✔ Kinder- und Jugendhilferecht
✔ Kindeswohlgefährdung
✔ Übertragung und Gegenübertragung
✔ Sekundäre Traumatisierung
✔ Mitgefühlserschöpfung
METHODEN
✔ Vortrag
✔ Einzel- und Gruppenarbeit
✔ Fall- und Praxisanalyse
✔ Kollegiale Beratung
3. Modul
Krisenkompetenztraining/Umgang mit Konflikten
Intensives Persönlichkeits- und Verhaltenstraining
Aufbauend auf dem Modul I wird in diesem Training der konkrete Umgang mit Konflikt- und Eskalationssituationen trainiert und optimiert. Die Wahrnehmung wird geschult und intensive Reflexionsprozesse initiiert. Körpersprache, Handlungsoptionen und Deeskalation werden praktisch trainiert und anhand konkreter Fallbeispiele analysiert. Die theoretischen und praktischen Anteile sind aufeinander abgestimmt und in Bezug auf den Praxistransfer miteinander verknüpft.
INHALT
✔ Täter-Opfer Typologie
✔ Grundregeln der Deeskalation
✔ Aggressionsformen
✔ Verhinderung von Krisen
✔ Krisenkommunikation
✔ Kommunikative Deeskalationsstrategien
✔ Rechtliche Grundlagen (StGB, StPO)
METHODEN
✔ Impulsreferate
✔ Einzel- und Gruppenarbeit
✔ Fall- und Praxisanalyse
✔ Stressindizierte Rollenspiele
✔ VideoFeedback
✔ Körperarbeit
Literatur: Krisenkompetenz-Arbeitsbuch; Handbuch zur Gewaltprävention
4. Modul
Tag 1 Klinische Störungsbilder/Traumapädagogik
Tag 2 Sozialpädagogischer Transfer
INHALT
✔ Trauma
✔ Relevante Störungsbilder
✔ Selbstverletzendes Verhalten
✔ Pädagogischer Umgang
METHODEN
✔ Vortrag
✔ Einzel- und Gruppenarbeit
✔ Fall- und Praxisanalyse
✔ Kollegiale Beratung
Trainer
Dr. Lauhöfer
Jimena Mejia-Gil
Frank Stöckler
Eva Thalmann
Kurt Thünemann
Diese Fortbildung ist nur als Inhouse-Veranstaltung buchbar
Hier können Sie sich auch online anmelden.